525th Anniversary Concert

- Format
- Audio-CD
- Label
- Deutsche Grammophon
- Anzahl der Medien
- 1 CD
- Anzahl der Titel
- 16
- ISNB / EAN
- 0028948596775
Produktbeschreibung
Anlässlich ihres 525-jährigen Bestehens erzählen die Wiener Sängerknaben ihre Geschichte in Musik, wobei alle Chöre singen: die Knabenchöre, der Mädchenchor, der gemischte Kinderchor Primus, der Jugendchor Chorus Juventus und der Chorus Viennensis, der Chor der "alten Knaben". 14 fabelhafte Instrumentalisten musizieren mit. Gemeinsam zeigen sie, wie aus einem kaiserlichen Chor, der aus einer Handvoll Knaben besteht, ein ganzer singender Campus wird.
Die Wiener Sängerknaben, bekannt für ihre ausgefeilte Kunstfertigkeit, ihren robusten Klang und ihren überschwänglichen Charme, sind wahrscheinlich der berühmteste Knabenchor der Welt. Mehr als 1000 Tourneen in über 100 verschiedenen Ländern zeugen von seinem globalen Ruhm.
Im Juli 1498 gründete der römische Kaiser Maximilian I. in Wien einen Chor. Mit dem Erlass, dass unter den Sängern auch Knaben sein sollten, legte Maximilian den Grundstein für die Wiener Sängerknaben. Was mit einer Handvoll Chorknaben begann, hat sich zu einem kompletten Campus entwickelt, an dem 300 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis achtzehn Jahren teilnehmen. Die Ausbildung und der Gesang der Sängerknaben stehen auf der UNESCO-Liste des kulturellen Erbes. Neben dem berühmten Knabenchor umfasst der VBC-Campus auch einen Kinderchor (Chorus Primus, gegründet 1998), einen Mädchenchor (Wiener Chormädchen, gegründet 2004) und einen Jugendchor (Chorus Juventus, gegründet 2010).
Über das Konzert
Die habsburgischen Höfe waren für ihre Liebe zur guten Musik bekannt und zogen immer wieder herausragende Musiker an und förderten sie. Die Geschichte der Wiener Sängerknaben ist daher eng mit der Entwicklung der westeuropäischen Chormusik verbunden. In ihrem Jubiläumskonzert zum 525-jährigen Bestehen erzählen die Wiener Sängerknaben ihre Geschichte mit Musik von Ludwig Senfl, Josquin des Prez, Jacobus Vaet, Claudio Monteverdi, Antonio Caldara, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri, Joseph Haydn, Anton Bruckner, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Josef Strauß und Walzerkönig Johann Strauß II: Begleitet von 14 fabelhaften Instrumentalisten begeistern die Chöre das ausverkaufte Publikum im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins - das Live-Album fängt die Atmosphäre wunderbar ein. Zehn Stücke sind Ersteinspielungen der Wiener Sängerknaben, zwei Stücke sind Weltersteinspielungen.
Titelliste
| # | Interpret | Titel |
|---|---|---|
| 1 | "Wiener Sängerknaben | Das Geläut zu Speyer (The Church Bells of Speyer) (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Ludwig Senfl (um 1490–1543) |
| 2 | Wiener Sängerknaben | El grillo (The cricket) NJE 28.12 (1505) - Josquin Desprez (c. 1455–1521) |
| 3 | Wiener Sängerknaben | Hotaru koi (Firefly) - Japanisches Volkslied, Arr. Ro Ogura |
| 4 | Wiener Sängerknaben | Musica Dei Donum optimi (Music is the gift from the supreme God) (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Jacobus Vaet (c. 1529–1567) |
| 5 | Wiener Sängerknaben | Magnificat I à 10/14, from: Selva morale e spirituale, SV 281 (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Claudio Monteverdi (1567–1643) |
| 6 | Wiener Sängerknaben | Veni Sancte spiritus (Come, Holy Ghost) - Words attributed to Stephen Langton (c. 1150–1228) (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Antonio Caldara (1670–1736) |
| 7 | Wiener Sängerknaben | Venite, populi (Come, ye peoples) K. 260 (248a) - Offertorium de venerabili sacramento - Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) |
| 8 | Wiener Sängerknaben | Salve Regina (Hail, Holy Queen) - Words attributed to Hermann von Reichenau (1013–1054) (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Antonio Salieri (1750–1825) |
| 9 | Wiener Sängerknaben | Insanae et vanae curae (Mad and senseless worries) Hob. XXI:1, 13c - Arr. Joseph Barnby (1838–1896) - Joseph Haydn (1732–1809) |
| 10 | Wiener Sängerknaben | Ecce sacerdos magnus (Behold, a great priest) WAB 13 (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Anton Bruckner (1824–1896) |
| 11 | Wiener Sängerknaben | Virga Jesse floruit (The rod of Jesse blossomed) WAB 52 - Anton Bruckner (1824–1896) |
| 12 | Wiener Sängerknaben | Erlkönig (Erl King) D 328 - Words: Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) - Arr. Oliver Gies (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Franz Schubert (1797–1828) |
| 13 | Wiener Sängerknaben | Ode to Joy (Joyful, Joyful, We Adore Thee) - Words: Henry van Dyke Jr. (1852–1933) |
| 14 | Wiener Sängerknaben | Matrosenpolka (Sailors’ Polka) opus 52 - Words: Tina Breckwoldt, Arr. Gerald Wirth - Josef Strauss (1827–1870) |
| 15 | Wiener Sängerknaben | Kaiserwalzer (Emperor Waltz) opus 437 - Words: Victor Gombocz, Arr. Gerald Wirth (choir); Alexander Graf (strings) - Johann Strauss II (1825–1899) |
| 16 | Wiener Sängerknaben | Das Geläut zu Speyer (The Church Bells of Speyer). Encore (First recordings by the Vienna Boys Choir) - Ludwig Senfl (um 1490–1543)" |
Weitere beliebte Produkte

Ludwig van Beethoven: Fidelio

Giacomo Puccini: Madame Butterfly

Giacomo Puccini: Tosca

The 3 Tenors: Paris 1998

La Divina

Wiener Lieder & Kaffeehaus Musik

